RETTEN BERGEN LÖSCHEN SCHÜTZEN

24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr


Letzte Einsätze:

16. Oktober 2025
Einsatzart: Technischer Einsatz Einsatzgrund: Türöffnung Alarmierung: Stille Alarmierung Kein Detailbericht verfügbar.
15. Oktober 2025
Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis wurde um 16:47 Uhr zu einem Brandmeldealarm alarmiert. Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelte. Der Einsatz konnte um 17:11 Uhr beendet werden.
30. September 2025
Einsatzart: Technischer Einsatz Einsatzgrund: Wassertransport Alarmierung: Stille Alarmierung Kein Detailbericht verfügbar.

Aktuelles:

25. Oktober 2025
12 BDLP Abzeichen für die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis Nach neun Wochen Vorbereitungszeit und rund 300 Mannstunden traten am 25. Oktober 2025 fünf Kameradinnen und Kameraden zur Branddienstleistungsprüfung in Bronze und sieben zur Leistungsprüfung in Silber an. Die Leistungsprüfung Branddienst ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe bzw. Tanklöschgruppe, um ein geordnetes, sicheres und zielgerichtetes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Der Fokus liegt dabei auf Gerätekunde, Lageerkundung, Befehlsgebung sowie sicherem praktischen Arbeiten. Die Leistungsprüfung Branddienst unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb ein wichtiger Ausbildungsschritt für einen reibungslosen Einsatzablauf. Das Branddienstabzeichen ist in einem festgelegten Zeitfenster zu absolvieren; Rekordzeiten sind dabei unerwünscht. Unter den strengen Augen von vier Bewertern, darunter Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Lindebauer und der Leiter der Leistungsprüfung Branddienst, HBI d.F. Josef Nussbaumer, konnte die Leistungsprüfung erfolgreich absolviert werden. Stellvertretend für Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Kronsteiner überreichte ABI Andreas Auinger feierlich den Kameradinnen und Kameraden der Neumarkter Feuerwehr die Abzeichen. Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden recht herzlich zur bestandenen Leistungsprüfung!
18. Oktober 2025
Am Samstag, den 18. Oktober, führte die Freiwillige Feuerwehr Pötting gemeinsam mit dem Roten Kreuz, eine groß angelegte Alarmstufe-2-Übung durch. Laut Alarmplan nahm auch die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis mit dem TLF-A 2000 an der Übung teil. Übungsannahme war der Brand eines landwirtschaftlichen Objekts mit rund 20 verletzten Personen. Als ersteintreffendes wasserführendes Fahrzeug begann die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges Neumarkt umgehend mit der Brandbekämpfung sowie der Menschenrettung im Wirtschaftstrakt. Der eingesetzte Atemschutztrupp der FF Neumarkt konnte in der Erstphase sieben Personen lokalisieren und aus dem stark verrauchten Bereich retten. Während der weiteren Rettungsmaßnahmen kam es zu einem fiktiven Atemschutznotfall, der in enger Zusammenarbeit mit einem weiteren Atemschutztrupp rasch und erfolgreich abgearbeitet wurde. Nach Abschluss der Personenrettung wurde das Gebäude durch die eingesetzten Kräfte entraucht und die Brandbekämpfung fortgesetzt. An der Übung nahmen teil: • FF Gallspach • FF Hehenberg • FF Kallham • FF Keneding • FF Oberwödling • FF Roith • FF Stefansdorf • FF Taufkirchen • FF Unterstetten • Rotes Kreuz
16. Oktober 2025
Die Stabsrahmenübung mit dem Titel „Strommangellage“ wurde von der Direktion für Inneres und Kommunales vorbereitet und durch die Technische Einsatzleitung Land (TEL-Land) im Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich begleitet. Neben der Behördlichen und der Technischen Einsatzleitung auf Landesebene waren auch die Bezirke Eferding, Grieskirchen, Freistadt, Gmunden und Vöcklabruck sowie bis zu drei Gemeinden in den genannten Bezirken beteiligt. Mit dem ÖRK, ASB, der LPD, dem ÖBH sowie den Unternehmen Linz Netz, Netz OÖ und den ÖBB waren weitere wesentliche Organisationen für die Sicherheit und Energieversorgung in Oberösterreich in die Übung eingebunden. Strommangellage als große Herausforderung simuliert Angenommen wurde, dass aufgrund ungünstiger Wetterverhältnisse sowie technischer Probleme in Österreich die Netzstabilität unter Druck gerät. Europaweite Schwierigkeiten verschärften die Lage zusätzlich. Um das Stromnetz zu stabilisieren, mussten gezielte Flächenabschaltungen durchgeführt werden, die zeitlich versetzt in den genannten Bezirken simuliert wurden. Die daraus resultierenden Herausforderungen – etwa die Abschaltung von Regionalbahnen, Evakuierungen von Zügen, unkontrollierte Flüssigkeitsaustritte oder Suchaktionen nach vermissten Personen – mussten von Behörden und Einsatzorganisationen bewältigt werden. Die Marktgemeinde Neumarkt war ebenfalls eine der ausgewählten Gemeinden, die an der Landes-KAT-Übung teilnahmen. In Neumarkt wurde die Behördliche Einsatzleitung im Marktgemeindeamt eingerichtet und von der Feuerwehr mittels Notstrom versorgt. Einige Aufgaben wurden an die Technische Einsatzleitung im Feuerwehrhaus übertragen, das während der gesamten Übung ebenfalls im Notstrombetrieb lief. Seveso-Übung: Um 12:30 Uhr startete die im Dreijahresrhythmus vorgesehene Seveso-Übung. Damit wurde den EU-Vorgaben entsprochen, nach denen Seveso-Betriebe alle drei Jahre den externen Notfallplan praktisch erproben müssen. Übungsannahme war ein Arbeitsunfall mit einem verunfallten Staplerfahrer und dem Austritt eines gefährlichen, zunächst unbekannten Stoffes. Nach der Ersterkundung stellte der Einsatzleiter die Windrichtung fest und legte die entsprechenden Aufstellflächen fest. Unverzüglich rückte ein Atemschutztrupp zur sofortigen Rettung der verletzten Person in die Halle vor. Parallel dazu wurden zwei Trupps mit Vollschutzanzügen ausgerüstet und eine Dekontaminationsstraße errichtet, um die gerettete Person, Einsatzkräfte und Geräte fachgerecht zu dekontaminieren. Die im Anschluss eingesetzten Vollschutztrupps hatten die Aufgabe, den unbekannten Stoff zu identifizieren, einen weiteren Austritt zu verhindern und diesen schließlich in unbeschädigte Gebinde umzupumpen. Abschließend erfolgte die mehrstufige Dekontamination und Entkleidung der Trupps unter Einhaltung der Einsatzhygiene. Die Dekontamination wurde unter Säureschutzanzügen von der Feuerwehr Kallham durchgeführt. Die regelmäßige Beübung der Ausrüstung des Vollschutzstützpunktes ist essenziell, um in den – glücklicherweise sehr seltenen – Schadstofffällen dennoch rasch und professionell handeln zu können. Zudem konnte die Zusammenarbeit in komplexen Lagen mit anderen Blaulichtorganisationen und Behörden weiter vertieft werden. An der Seveso-Übung beteiligt waren: Feuerwehr Neumarkt Feuerwehr Kallham Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen/Eferding Polizeiinspektion Neumarkt Marktgemeinde Neumarkt mit Behördlicher Einsatzleitung Landeswarnzentrale Oberösterreich Rotes Kreuz Grieskirchen Diese ganztägige Übung zeigte eindrucksvoll die Einsatzbereitschaft und Motivation der beteiligten Feuerwehren und Organisationen. Solche Szenarien sind unerlässlich, um im Ernstfall rasch und sicher handeln zu können. Nicht ganz selbstverständlich – ein besonderer Dank gilt den 32 Kameradinnen und Kameraden, die sich extra für diese Übung unter der Woche freigenommen haben.

Jugendfeuerwehr:

6. September 2025
Unter dem Motto „Bundesheer erleben“ lud das Österreichische Bundesheer vergangenen Samstag in die Hessen Kaserne nach Wels ein. Unsere Jugendgruppe nutzte die Gelegenheit und besuchte die Soldaten vor Ort. In der Kaserne erwartete die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm: Neben zahlreichen Spielen gab es auch beeindruckende Panzer und militärische Fahrzeuge zu bestaunen. Zusätzlich präsentierten sich verschiedene Blaulichtorganisationen, die ihre Ausrüstung und Aufgaben vorstellten. So konnten unsere jungen Feuerwehrmitglieder nicht nur das Bundesheer, sondern auch Partnerorganisationen im Katastrophenschutz hautnah erleben. Nach einem erlebnisreichen Tag voller Spiel, Spaß und Action kehrten die Kinder begeistert nach Hause zurück.
10. August 2025
Drei Gemeinden Jugendlager erfolgreich durchgeführt Von Freitag, 8. August, bis Sonntag, 10. August, veranstalteten die Freiwilligen Feuerwehren Aschau, Güttling, Kallham, Kimpling, Raab und Neumarkt im Hausruckkreis ein gemeinsames Jugendlager in Aschau. Nach dem Aufbau der Zelte am Freitagnachmittag eröffnete HBI Horst Baumgartner Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Aschau am Abend das Lager offiziell im Beisein von Politik- und Feuerwehrvertretern. Der erste Abend stand ganz im Zeichen des gemütlichen Beisammenseins: Beim Knackergrillen am Lagerfeuer genossen die Jugendmitglieder den Start ins Lager und schlossen neue Freundschaften. Am Samstagvormittag ging es sportlich und knifflig weiter – bei der Lagerolympiade stellten die bunt gemischten Gruppen ihr Fachwissen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Am Mittag stärkten sich alle bei heimischen Gastronomen, bevor es am Nachmittag ins Freibad nach Raab ging. Dort sorgten Spiel, Spaß, Action und ein Sprung ins kühle Nass für beste Stimmung. Trotz des anstrengenden Tages ließen es sich viele nicht nehmen, den Abend erneut am Lagerfeuer ausklingen zu lassen. Am Sonntag wurden Zelte und Ausrüstung pünktlich abgebaut, gereinigt, verstaut und der Platz ordentlich an die Grundeigentümer übergeben. Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden sowie den Grundeigentümern, die den Zeltplatz zur Verfügung gestellt haben.
24. Juni 2025
Wasserentnahmestelle der Hydrant ... lautete der Befehl bei der Jugendübung - der Rest war eine gute Mischung aus Lernen und Spaß!

Bleiben Sie vernetzt

Lesen Sie aktuelle Neuigkeiten
    Schreiben Sie uns eine Nachricht
Sehen Sie sich unsere Bilder an