Das Löschfahrzeug wurde mit der Indienststellung des GLF-B hinsichtlich seiner Beladung angepasst und um die Ausrüstung für Menschenrettung sowie Atemschutz reduziert. Bis zu diesem Zeitpunkt fungierte es als primäres Einsatzfahrzeug bei technischen Hilfeleistungen.


Aktuell kommt das Fahrzeug insbesondere bei Einsätzen mit Seilwindenerfordernis sowie im Rahmen des Katastrophenschutzes zum Einsatz. Die Beladung wurde gezielt auf die Anforderungen bei Elementarereignissen abgestimmt und entsprechend optimiert.

Trotz der geänderten Hauptverwendung steht das Fahrzeug weiterhin als ergänzendes Pumpenfahrzeug zur Verfügung. Dank der im Heck verbauten B-Druckschlauchhaspel können bis zu 500 Meter Zubringerleitung rasch und effizient verlegt werden.


Das Fahrzeug

  • Steyr 10S22 4x4, 220 PS
  • Baujahr 1999
  • Einbaugenerator 32kVA
  • Einbauseilwinde Rotzler 50kN (ca. 5t)
  • Besatzung 1+8
  • Eingebautes Brandfrüherkennungssystem