Truppführer Prüfung
9. April 2022
Am Samstagvormittag fand in Bad Schallerbach die Abnahme der Truppführer Prüfung statt.
Nach erstmaligen Erfolg Ende letzten Jahres konnten diesmal 6 Mitglieder/innen die erweiterte Truppführerausbildung beenden und ein weiteres Mitglied die ersten 2 Module erfolgreich abschließen.
Nach erstmaligen Erfolg Ende letzten Jahres konnten diesmal 6 Mitglieder/innen die erweiterte Truppführerausbildung beenden und ein weiteres Mitglied die ersten 2 Module erfolgreich abschließen.
Die neu in das Ausbildungssystem der oberösterreichischen Feuerwehren integrierte Truppführer Ausbildung stellt eine Erweiterung der Grundausbildung dar und umfasst acht Ausbildungsmodule mit einer Mindestausbildungsdauer von 44 Stunden. Die Ausbildung selbst erfolgt dabei in der Feuerwehr und die Prüfung wird über das Abschnittskommando abgenommen.
Die Truppführer Ausbildung und Prüfung besteht aus den Themen Atemschutz, Branddienst, Funk, Gefahrenlehre, kraftbetriebene Geräte, Schadstoff, Taktik und Technik.
Durch die Neuerungen dürfen nur mehr Feuerwehrmitglieder mit einem Mindestalter von 18 Jahren und nach positivem Abschluss der Truppführer-Ausbildung Lehrgänge auf Bezirksebene und an der Landes-Feuerwehrschule absolvieren.
Die Truppführer Ausbildung und Prüfung besteht aus den Themen Atemschutz, Branddienst, Funk, Gefahrenlehre, kraftbetriebene Geräte, Schadstoff, Taktik und Technik.
Durch die Neuerungen dürfen nur mehr Feuerwehrmitglieder mit einem Mindestalter von 18 Jahren und nach positivem Abschluss der Truppführer-Ausbildung Lehrgänge auf Bezirksebene und an der Landes-Feuerwehrschule absolvieren.
Neueste Beiträge:

Am ersten Montag im Oktober führte die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt eine groß angelegte Einsatzübung in der Hausruckpassage durch. Übungsannahme war ein Brand in einer Wohnung im dritten Obergeschoss, bei dem drei Personen als vermisst galten. Eine Person konnte in der Brandwohnung von einem Atemschutztrupp lokalisiert und über die Drehleiter gerettet werden. Zwei weitere Personen lagen im stark verrauchten Stiegenhaus – sie wurden von Atemschutztrupps aufgefunden und über das Stiegenhaus ins Freie gebracht. Parallel dazu wurde der Rauchabzug im Stiegenhaus geöffnet, das Objekt druckbelüftet und die Löschwasserversorgung über zwei nahegelegene Hydranten sichergestellt. An der Übung beteiligten sich die Feuerwehren Neumarkt, Kallham und Peuerbach. Die realitätsnahe Einsatzübung bot den teilnehmenden Kräften wertvolle Erfahrungen bei der Bewältigung eines komplexen Brandeinsatzes in einem mehrstöckigen Wohngebäude. Die Feuerwehr Neumarkt bedankt sich herzlich bei den beteiligten Feuerwehren für die hervorragende Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt dem Eigentümer des Objekts für die Bereitstellung des Übungsgebäudes sowie für die anschließende Verpflegung der Einsatzkräfte.

Am Sonntag machten sich einige Kameradinnen und Kameraden mit ihren Familien im Bus auf den Weg zu unserer Partnerfeuerwehr nach Anzenkirchen. Vor Ort wurden wir herzlich empfangen, konnten das Feuerwehrhaus sowie die Fahrzeuge besichtigen und beim traditionellen Arntbier das ein oder andere Bier gemeinsam genießen. Ein schöner, kameradschaftlicher Tag, der unsere Freundschaft zur Feuerwehr Anzenkirchen weiter festigte!

Am Samstag, den 4. Oktober 2025 nahm ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis am Einstiegstest für den Grundlehrgang bei der Feuerwehr Pötting teil. Dabei wurde neben dem theoretischen Wissen auch die praktischen Fertigkeiten in zwei Einsatzszenarien beübt und abgeprüft. Unser Kamerad Paul Luger bestand den Einstiegstest, und darf somit am Lehrgang "Truppmann-Abschluss" in Grieskirchen im November teilnehmen. Die Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis gratuliert sehr herzlich!