Schadstoffübung bei der FF Grieskirchen

26. Juni 2024
Am Dienstagabend führte die Feuerwehr Grieskirchen eine großangelegte Schadstoffübung durch, an der sechs Feuerwehren beteiligt waren. Die Übungsannahme beinhaltete einen Stoffaustritt bei einem Lebensmittelproduzenten, wodurch mehrere Personen vermisst und kontaminiert wurden. Diese mussten von den Einsatzkräften aus dem Gefahrenbereich gerettet und anschließend dekontaminiert werden, bevor sie der Rettung übergeben werden konnten.

Zur Unterstützung alarmierte die Feuerwehr Grieskirchen fünf weitere Feuerwehren, darunter den Schadstoffzug der Feuerwehr Wels, der die Dekontamination übernahm, und die Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis mit dem Vollschutzstützpunkt, die mit zwei Vollschutztrupps im Einsatz war.

Die Übung verlief erfolgreich und erwies sich als äußerst lehrreich. Die realitätsnahen Szenarios lieferten wertvolle Erkenntnisse, aus denen die beteiligten Feuerwehren lernen können. Diese Erfahrungen sind entscheidend, um etwaige Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Einsatzbereitschaft kontinuierlich zu steigern. Die Feuerwehr Neumarkt dankt für die Einladung und die gute Zusammenarbeit.

Teilnehmende Feuerwehren:
• FF Grieskirchen
• FF Tolleterau
• FF Schlüßlberg
• FF Kallham mit EFU
• FF Neumarkt mit Vollschutz
• FF Wels mit Schadstoffzug


Neueste Beiträge:

7. Juli 2025
Um 00:43 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Aschau, Güttling, Kimpling, Kallham und Neumarkt im Hausruckkreis zu einem Brandmeldealarm ins Bezirksalten und Pflegeheim alarmiert. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Der Einsatz konnte um 01:18 Uhr beendet werden.
7. Juli 2025
Am Montagabend widmete sich die Feuerwehr Neumarkt intensiv dem Thema Vegetationsbrandbekämpfung. Nach einem kurzen theoretischen Einstieg, bei dem Grundlagen zur Brandausbreitung, Einsatztaktik und Sicherheitsaspekten vermittelt wurden, folgte der praktische Teil in mehreren Stationen. Die Kameradinnen und Kameraden übten in Kleingruppen unter anderem: Arbeiten mit Handwerkzeugen wie Pulaski und Breithaue Zangenangriff über das Tanklöschfahrzeug, um ein kontrolliertes Einkesseln des Brandes zu simulieren Setzen von Ankerpunkten zur sicheren und strukturierten Vorgehensweise im Gelände Kombinierter Einsatz von Löschrucksack und Feuerpatsche , um Glutnester gezielt abzulöschen und Bodenfeuer effektiv einzudämmen Die Übung bot eine wertvolle Gelegenheit, das Zusammenspiel von Technik, Taktik und Teamwork unter realitätsnahen Bedingungen zu beüben.
5. Juli 2025
Einsatzart: Technischer Einsatz Einsatzgrund: Technischer Einsatz Klein Alarmierung: Stille Alarmierung Kein Detailbericht verfügbar.