LF
Löschfahrzeug
Das Löschfahrzeug wurde mit Ankunft des GLF-B um die Berge- und Atemschutzausrüstung reduziert. Bis dahin war es das erstausrückende Fahrzeug bei technischen Einsätzen. Heute wird es für Einsätze, die eine Seilwinde benötigen sowie für den Katastrophenschutz verwendet. Die Beladung wurde auf Elementarereignisse optimiert.
Natürlich kann es nach wie vor als zusätzliches Pumpenfahrzeug eingesetzt werden. Durch die eingebaute B-Haspel im Heck können 500m Zubringerleitung schnell verlegt werden.
Das Fahrzeug
- Steyr 10S22 4x4, 220 PS
- Baujahr 1999
- Einbaugenerator 32kVA
- Einbauseilwinde Rotzler 50kN (ca. 5t)
- Besatzung 1+8
Die Ausrüstung:
- Seilwindenzubehör (Anschlagmittel, Seile, etc.)
- Mehrzweck- und Teleskopleiter
- Stromerzeuger 8kVA
- Tauchpumpe 800L/min
- Lichtmast, Scheinwerfer und Absperrmaterial
- Greifzug 32kN mit Zubehör
- Bachölsperren
- Planen und Befestigungsmaterial
- Ölbindemittel und Abdichtmaterial
- Kettensäge und Zubehör
- Tragkraftspritze FOX1, 1200L/min
- 700m B-Schlauch
- Feuerlöscher und Löschdecke