Großübung Logistikzentrum

3. Juni 2024
Am 3. Juni fand eine Großübung bei der Firma Grüne Erde mit fünf Feuerwehren statt. Die Übungsannahme war ein Staplerbrand im Logistikzentrum mit fünf vermissten Personen. 

Aufgrund des Starkregens konnten zwei Feuerwehren nicht an der Übung teilnehmen, da sie in laufenden Einsätzen gebunden waren. Auch das LFB-A2 war während der Übung in Hehenberg im Einsatz und konnte aus diesem Grund nicht mitwirken. Trotz der widrigen Wetterbedingungen entschied man sich, die Übung durchzuführen, da solche Situationen auch im Ernstfall eintreten können. 

Die Feuerwehren führten einen Innenangriff und eine Personensuche mit mehreren Atemschutztrupps durch. Parallel dazu wurden mehrere Außenangriffe unter Einsatz der Drehleiter Peuerbach sowie mehrerer B- und C-Strahlrohre durchgeführt.
Die Größe des Logistikzentrums stellte eine besondere Herausforderung für die Atemschutztrupps dar, da die vermissten Personen in einem Bereich von etwa 5.000 m² und auf zwei Etagen verteilt waren. Dies erforderte eine sorgfältig koordinierte Suche und hohe Ausdauer der Einsatzkräfte, um alle vermissten Personen schnellstmöglich zu finden und zu retten.

Ein besonderer Dank gilt der Firma Grüne Erde GmbH, die nicht nur das Übungsobjekt zur Verfügung stellte, sondern sich auch um die Verpflegung der Einsatzkräfte kümmerte sowie den uns bei den Feuerwehren für ihren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit. Während mit der Verpflegung begonnen wurde, ertönten erneut die Pager der FF Neumarkt, und einige Kameraden mussten zu einem überfluteten Keller abrücken.

An der Übung nahmen teil:
FF Kallham mit TLFA-B 2000 und KLFA-L
FF Keneding mit LF-A
FF Peuerbach mit DLK 23-12, RLF-A2000 und KDO
FF Grieskirchen mit ASF
FF Neumarkt im Hausruckkreis mit MTF und TLF-A2000
AFKDT Stv. ABI Andreas Auinger
Gemeindevorstand Markus Berger



Neueste Beiträge:

12. Mai 2025
Nach über vier Jahren intensiver Planung und sorgfältiger Vorbereitung konnte die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis am Montag, dem 12. Mai 2025, ein neues Großlöschfahrzeug mit Bergeausrüstung (GLF-B) von der Firma Rosenbauer übernehmen. Die Projektgruppe zur Fahrzeugbeschaffung stimmt das Einsatzfahrzeug gezielt auf die Anforderungen der Marktgemeinde Neumarkt i.H. ab. Im feierlichen Rahmen wurde das neue Fahrzeug im Beisein von Bürgermeister Herbert Ollinger, Amtsleiter Christoph Kronschläger, Mitgliedern des Gemeinderats sowie den Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Johann Kronsteiner (Abschnitt Grieskirchen), BR Sebastian Feischl (Abschnitt Haag) und BR Karl Lindenbauer (Abschnitt Peuerbach ) an die Feuerwehr Neumarkt i.H. übergeben. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden nahmen am Fahrzeugempfang teil und würdigten diesen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Feuerwehr und der Gemeinde. Das neue GLF-B vereint modernste Technik mit praxisorientierter Ausstattung für ein breites Einsatzspektrum. Basis ist ein MAN TGM 13.290, ausgestattet mit modernsten Geräten für die Menschenrettung und technische Hilfeleistung. Dazu zählen unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz, Hebekissen, Rettungstragen sowie motor- und akkubetriebene Geräte. Auch für Unwetterlagen ist das Fahrzeug optimal ausgerüstet: Tauchpumpen, Schmutzwasserpumpe, Nasssauger, Motorsägen und Abdeckplanen ermöglichen eine rasche Reaktion auf Naturereignisse. Zusätzlich ist es für den Einsatz bei Vegetationsbränden vorbereitet und verfügt über einen Stromerzeuger mit Möglichkeit zur Gebäude-Einspeisung bei Stromausfällen. Eine Ladebordwand ermöglicht das sichere und rasche Be- und Entladen von Rollcontainern. Im integrierten Beladetunnel finden bis zu drei Container oder drei Europlatetten Platz – dadurch lässt sich die Ausrüstung flexibel und einsatzspezifisch anpassen. Die Rollcontainer für den Stützpunkt Vollschutzanzüge werden künftig ebenfalls mit dem GLF-B transportiert. Im Bereich der Brandbekämpfung überzeugt das Fahrzeug durch seine hohe Reichweite: Mit 1.000 Metern B-Druckschlauch an Bord können lange Zubringerleitungen aufgebaut und somit auch abgelegene Einsatzorte zuverlässig mit Wasser versorgt werden. Zur Ausrüstung zählt auch ein voll ausgestatteter Atemschutztrupp mit Wärmebldkamera, Schlauchtragekorb, Fluchthaube, Brech- und Türöffnungswerkzeug. Ein besonderes Sicherheitsmerkmal stellt die integrierte Brandfrüherkennung im Fahrzeug dar: Vernetzte Rauchmelder sind fix verbaut und mit dem Feuerwehrhaus gekoppelt. Sollte es aufgrund der Vielzahl an Ladegeräten und Akkus zu einem Brand im Fahrzeug kommen, wird automatisch eine Einsatzgruppe telefonisch alarmiert – ein System, das sich bereits in allen bestehenden Fahrzeugen bewährt hat und auch hier konsequent umgesetzt wurde. Mit dem neuen GLF-B setzt die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis ein starkes Zeichen für moderne, zukunftsorientierte Einsatzbereitschaft – zum Schutz und zur Sicherheit der Bevölkerung.
10. Mai 2025
Noch rechtzeitig vor der Ankunft des neuen GLF-B absolvierten vier Kameraden am Freitag und Samstag erfolgreich den TS-Maschinisten-Lehrgang in Hofkirchen an der Trattnach. Dabei handelt es sich um einen Ausbildungslehrgang der Oberösterreichischen Landesfeuerwehrschule, der dezentral in den Bezirken durchgeführt wird. Ziel dieses Lehrgangs ist es, den Teilnehmern die fachgerechte Bedienung sowie die Wartung einer Tragkraftspritze zu vermitteln. Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis gratuliert den vier Kameraden herzlich zum erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang!
4. Mai 2025
Maibaumfest trotz schlechten Wetters geglückt Am 4. Mai fand wie jedes Jahr das traditionelle Neumarkter Maibaumfest mit Florianimesse bei der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis statt. Erstmals wurde auch am Samstag, dem 3. Mai, aufgrund einer Terminüberschneidung beim Pferdemarkt ausgeschenkt. Die Veranstaltung begann um 08:30 Uhr im Feuerwehrhaus mit der Florianimesse, geleitet von Feuerwehrseelsorger Ozoude Richard MSc und begleitet von der Marktmusik Neumarkt . Anschließend erfreuten sich die zahlreichen Besucher an selbstgemachten Schnitzeln, Bosna, Bratwürsteln, Schopf vom Smoker und Kuchen – selbstverständlich mit einer kühlen Erfrischung der heimischen Brauerei . Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt bedankt sich bei allen Besuchern für ihr Kommen und freut sich schon auf das nächste Jahr.