Gefahrstoff-Weiterbildung im Chemiepark GENDORF

4. Oktober 2025
Gefahrstoff-Weiterbildung im Chemiepark GENDORF

Am vergangenen Wochenende machten sich die Freiwilligen Feuerwehren Bad Schallerbach, Grieskirchen, Meggenhofen und Neumarkt im Hausruckkreis gemeinsam mit Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Sebastian Feischl sowie OBI d. F. Helmut Autengruber auf den Weg in den Chemiepark Infraserv GENDORF (Bayern).
Ziel der Reise war eine intensive Gefahrstoff-Weiterbildung, um für zukünftige Einsätze mit chemischen Stoffen bestmöglich vorbereitet zu sein.
Im Chemiepark GENDORF erwarteten die Teilnehmer realitätsnahe und anspruchsvolle Übungsszenarien, die gezielt auf das sichere Arbeiten bei Schadstoffaustritten ausgerichtet waren. Im Mittelpunkt standen das richtige Einschätzen von Gefahren, das konsequente Anwenden der GAMS-Regel, das Ergreifen geeigneter Schutzmaßnahmen sowie das koordinierte und strukturierte Bewältigen eines Gefahrstoffeinsatzes.
Die praxisnahen Übungen boten eine hervorragende Gelegenheit, bestehendes Wissen zu vertiefen und Routine im Umgang mit komplexen Gefahrensituationen zu gewinnen.
Bei der ersten Übung wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW simuliert. Beide Fahrer mussten aus den Fahrzeugen gerettet werden, wobei der LKW mit verschiedenen gefährlichen Stoffen beladen war und der Fahrer kontaminiert wurde.
In der zweiten Übung galt es, einen Schadstoffaustritt aus einer defekten Rohrbrücke zu bewältigen und gleichzeitig eine verletzte Person zu retten.

Nach den intensiven Übungseinheiten erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen spannenden Einblick in die Arbeit der Werkfeuerwehr Chemiepark Infraserv GENDORF. Dabei konnten wertvolle Erfahrungen ausgetauscht und neue Perspektiven für den Feuerwehralltag gewonnen werden.

Ein besonderer Dank gilt der Werkfeuerwehr Chemiepark Infraserv GENDORF für die Möglichkeit zur Teilnahme und das hervorragend organisierte Ausbildungsprogramm. Ebenso danken wir OBI d. F. Helmut Autengruber für die Organisation dieser lehrreichen Weiterbildung.

Neueste Beiträge:

22. November 2025
Am 21. und 22. November fand der Abschluss der Truppmannausbildung, früher Grundlehrgang, des Bezirkes Grieskirchen statt. Während dieser beiden Tage wurden in mehreren Theorie- und Praxisblöcken die Grundfertigkeiten des Feuerwehrdienstes vermittelt. Vorausgegangen war eine mehrmonatige Ausbildung in der eigenen Feuerwehr. Unser Mitglied Paul Luger absolvierte diesen Lehrgang mit Bravour und ergänzt somit ab sofort als vollwertiger „Truppmann“ die Einsatzmannschaft. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu dieser Leistung, bedanken uns für seinen Einsatz und seine Lernbereitschaft und wünschen ihm eine spannende, interessante und vor allem unfallfreie Zeit im Feuerwehrdienst.
9. November 2025
Am Samstag, den 08.11.2025 fand in Bad Schallerbach wieder die Abnahme der Truppführer-Modul-Prüfungen statt. Nach etlichen Stunden Vorbereitung und vielen erfolgten Übungen konnten 2 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis mit den Modulen "Branddienst", "Technik" und den zusammen geprüften Modulen "Schadstoff, Gefahrenlehre, Taktik" die die Ausbildung zum Truppführer erfolgreich abschließen. Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt gratuliert den Kameraden FM Richard Reider und HBM d.F. Jochen Heiter zu diesem Erfolg herzlich! Die Truppführer-Ausbildung stellt eine Erweiterung der Grundausbildung ("Truppmann-Ausbildung") dar und umfasst acht Ausbildungsmodule - Atemschutz, Branddienst, Funk, Gefahrenlehre, kraftbetriebene Geräte, Schadstoff, Taktik und Technik. Die Ausbildung selbst erfolgt dabei in der Feuerwehr und die Prüfung wird über das Abschnittskommando zwei Mal jährlich abgenommen.
6. November 2025
Die Freiwilligen Feuerwehren Obertrattnach, Keneding und Neumarkt im Hausruckkreis wurden um 14:17 Uhr zu einem Brandmeldealarm alarmiert. Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass es sich um einen Täuschungsalarm handelte. Der Einsatz konnte um 15:00 Uhr beendet werden.