CSA-Weiterbildung
22. März 2025
Am Samstag, dem 22. März, fand der dritte Vollschutzträger-Fortbildungstag des Bezirkes Grieskirchen statt. Die Einsatzkräfte hatten hierbei die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Vollschutzes zu erweitern und zu vertiefen.
Der Lehrgang bestand aus zwei Stationen. In der ersten wurden den Teilnehmern die Einsatzmöglichkeiten sowie die Einsatztaktik bei Gefahrstoffeinsätzen nähergebracht. Dabei wurden die theoretischen Grundlagen des Vollschutzes vermittelt. In der zweiten Station wurden das Wissen und die Fähigkeiten rund um das Anlegen und Arbeiten mit einem Vollschutzanzug gefestigt. Hier konnten die Teilnehmer ihre praktischen Fertigkeiten im Umgang mit dem Vollschutzanzug weiterentwickeln.
Auch BFKdt OBR Hans-Peter Schiffelhumer sowie AFKdt BR Johann Kronsteiner, AFKdt Sebastian Feischl und AFKdt-Stv. ABI Andreas Auinger verschafften sich einen Eindruck vom Lehrgang und besuchten die Teilnehmer während des Vollschutzträger-Fortbildungstags in Neumarkt im Hausruckkreis. OBR Hans-Peter Schiffelhumer äußerte seine Anerkennung für die Fähigkeiten und das Engagement der Teilnehmer sowie der Ausbilder, die an dieser Weiterbildung teilnahmen. Er unterstrich die Bedeutung regelmäßiger Fortbildungen, um im Ernstfall schnell und sicher agieren zu können.
Neueste Beiträge:

Unter dem Motto „Bundesheer erleben“ lud das Österreichische Bundesheer vergangenen Samstag in die Hessen Kaserne nach Wels ein. Unsere Jugendgruppe nutzte die Gelegenheit und besuchte die Soldaten vor Ort. In der Kaserne erwartete die Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm: Neben zahlreichen Spielen gab es auch beeindruckende Panzer und militärische Fahrzeuge zu bestaunen. Zusätzlich präsentierten sich verschiedene Blaulichtorganisationen, die ihre Ausrüstung und Aufgaben vorstellten. So konnten unsere jungen Feuerwehrmitglieder nicht nur das Bundesheer, sondern auch Partnerorganisationen im Katastrophenschutz hautnah erleben. Nach einem erlebnisreichen Tag voller Spiel, Spaß und Action kehrten die Kinder begeistert nach Hause zurück.

Führungskräfteweiterbildung in Wallern an der Trattnach Am Donnerstagabend trafen sich die Führungskräfte der Feuerwehren des Abschnitts Grieskirchen zu einer besonderen Weiterbildung im Feuerwehrhaus Wallern an der Trattnach. Im Rahmen dieser „Rettermesse light“ erhielten die Teilnehmer einen kompakten Überblick über verschiedene Stützpunkte, Spezialgeräte und neue Einsatzfahrzeuge. Vorgestellt wurden dabei unter anderem das Bohrlöschgerät DRILL-X, der Abrollcontainer Mulde zur Brandbekämpfung bei Elektrofahrzeugen sowie der Höhenretterstützpunkt. Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis nutzte die Gelegenheit, um ihr neues GLF-B samt Stützpunkt Vollschutz vorzustellen. So konnten sich die anwesenden Führungskräfte ein genaues Bild von den Einsatzmöglichkeiten und der Ausstattung der Feuerwehren im Bezirk machen und wertvolle Kontakte knüpfen.

Monatsübung am 1. September: Schlauchpaket, Rauchverschluss und Netzwasser Bei der Monatsübung am 1. September lag der Schwerpunkt auf dem gezielten Einsatz von Schlauchpaket, Rauchverschluss und Netzwasser – insbesondere im Hinblick auf Brandeinsätze in Mehrparteienhäusern. Diese Objekte stellen besondere Anforderungen an die Feuerwehr, da Rauch- und Hitzeausbreitung über Stiegenhäuser und Gangbereiche schnell zur Gefahr für Bewohner und Einsatzkräfte werden können. Das Schlauchpaket unterstützt gemeinsam mit Schlauchtragekörben eine strukturierte und rasche Wasserführung über mehrere Stockwerke hinweg. Der Rauchverschluss hilft, die Rauchausbreitung in Fluchtwegen zu begrenzen und so die Evakuierung zu erleichtern. Netzwasser wurde als effektive und wassersparende Löschmethode vorgestellt, die besonders bei Innenangriffen Vorteile bietet. Die Übung diente der Vertiefung des Ausbildungsstandes und stärkte die Einsatzroutine für komplexe Gebäudestrukturen.