Abschnittsübung Güttling
20. September 2019
Am Freitag den 20.09.2019 veranstaltete die Feuerwehr Güttling eine Abschnittsübung an der insgesamt elf Feuerwehren teilnahmen. Übungsannahme war ein Brand in einer Maschinenhalle eines landwirtschaftlichen Objekts.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Güttling teilte der Hausbesitzer dem Einsatzleiter mit, dass sich noch drei Kinder in der Maschinenhalle befanden. Umgehend wurden die Atemschutztrupps der Feuerwehr Kallham und Neumarkt i. H. zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Gebäude geschickt. Weiters wurde damit begonnen das nebenstehende Wohnhaus zu schützen.
Eine Herausforderung bei der Übung war die weite Entfernung zur nächsten Wasserentnahmestelle. Es wurden eine 1000 Meter lange Relaisleitung im Gelände und eine 1200 Meter lange Relaisleitung auf der Straße verlegt um die Wasserversorgung an der Einsatzstelle sicherzustellen.
Die Atemschutztrupps konnten die vermissten Kinder rasch finden und aus der Maschinenhalle retten. Nachdem die Relaisleitungen aufgebaut waren, wurde noch getestet wie viel Wasser diese liefern.
Nach der Übung fand im Feuerwehrhaus Güttling die Nachbesprechung statt.
An der Übung nahmen teil:
BTF Leitz
FF Adenbruck
FF Altschwendt
FF Aschau
FF Güttling
FF Kallham
FF Kimpling
FF Krena
FF Neumarkt i. H.
FF Obererleinsbach
FF Oberndorf
Bericht: FF Güttling
Neueste Beiträge:

12 BDLP Abzeichen für die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis Nach neun Wochen Vorbereitungszeit und rund 300 Mannstunden traten am 25. Oktober 2025 fünf Kameradinnen und Kameraden zur Branddienstleistungsprüfung in Bronze und sieben zur Leistungsprüfung in Silber an. Die Leistungsprüfung Branddienst ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe bzw. Tanklöschgruppe, um ein geordnetes, sicheres und zielgerichtetes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Der Fokus liegt dabei auf Gerätekunde, Lageerkundung, Befehlsgebung sowie sicherem praktischen Arbeiten. Die Leistungsprüfung Branddienst unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb ein wichtiger Ausbildungsschritt für einen reibungslosen Einsatzablauf. Das Branddienstabzeichen ist in einem festgelegten Zeitfenster zu absolvieren; Rekordzeiten sind dabei unerwünscht. Unter den strengen Augen von vier Bewertern, darunter Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Lindebauer und der Leiter der Leistungsprüfung Branddienst, HBI d.F. Josef Nussbaumer, konnte die Leistungsprüfung erfolgreich absolviert werden. Stellvertretend für Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Kronsteiner überreichte ABI Andreas Auinger feierlich den Kameradinnen und Kameraden der Neumarkter Feuerwehr die Abzeichen. Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden recht herzlich zur bestandenen Leistungsprüfung!

Am Samstag, den 18. Oktober, führte die Freiwillige Feuerwehr Pötting gemeinsam mit dem Roten Kreuz, eine groß angelegte Alarmstufe-2-Übung durch. Laut Alarmplan nahm auch die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis mit dem TLF-A 2000 an der Übung teil. Übungsannahme war der Brand eines landwirtschaftlichen Objekts mit rund 20 verletzten Personen. Als ersteintreffendes wasserführendes Fahrzeug begann die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges Neumarkt umgehend mit der Brandbekämpfung sowie der Menschenrettung im Wirtschaftstrakt. Der eingesetzte Atemschutztrupp der FF Neumarkt konnte in der Erstphase sieben Personen lokalisieren und aus dem stark verrauchten Bereich retten. Während der weiteren Rettungsmaßnahmen kam es zu einem fiktiven Atemschutznotfall, der in enger Zusammenarbeit mit einem weiteren Atemschutztrupp rasch und erfolgreich abgearbeitet wurde. Nach Abschluss der Personenrettung wurde das Gebäude durch die eingesetzten Kräfte entraucht und die Brandbekämpfung fortgesetzt. An der Übung nahmen teil: • FF Gallspach • FF Hehenberg • FF Kallham • FF Keneding • FF Oberwödling • FF Roith • FF Stefansdorf • FF Taufkirchen • FF Unterstetten • Rotes Kreuz










