73. Technischer Einsatz Klein - Ladegut auf Straße
24. Oktober 2020
Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis wurde um 11:46 Uhr zu einem "technischen Einsatz klein" von der Polizei alarmiert. Aufgrund eines technischen Gebrechens verlor ein Landwirt durch das gesamte Gemeindegebiet mehrere Tonnen Soja.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Neumarkt i.H. waren über 2,5 Stunden damit beschäftigt, das verlorene Ladegut mit Schaufel und Besen von der Fahrbahn zu entfernen.
Unterstützt wurden sie von zwei Traktoren mit Frontlader und Kehrmaschine von der Marktgemeinde sowie zwei Stapler mit Kehrmaschine und Schaufel eines privaten Unternehmens. Die B137 war für die Dauer der Aufräumarbeiten nur erschwert passierbar beziehungsweise kurzzeitig gänzlich gesperrt. Zuletzt wurden die Reste von der Fahrbahn mit dem Tanklöschfahrzeug gereinigt.
Der Einsatz konnte um 14:21 Uhr beendet werden.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Neumarkt i.H. waren über 2,5 Stunden damit beschäftigt, das verlorene Ladegut mit Schaufel und Besen von der Fahrbahn zu entfernen.
Unterstützt wurden sie von zwei Traktoren mit Frontlader und Kehrmaschine von der Marktgemeinde sowie zwei Stapler mit Kehrmaschine und Schaufel eines privaten Unternehmens. Die B137 war für die Dauer der Aufräumarbeiten nur erschwert passierbar beziehungsweise kurzzeitig gänzlich gesperrt. Zuletzt wurden die Reste von der Fahrbahn mit dem Tanklöschfahrzeug gereinigt.
Der Einsatz konnte um 14:21 Uhr beendet werden.
Neueste Beiträge:

Um 00:43 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Aschau, Güttling, Kimpling, Kallham und Neumarkt im Hausruckkreis zu einem Brandmeldealarm ins Bezirksalten und Pflegeheim alarmiert. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Der Einsatz konnte um 01:18 Uhr beendet werden.

Am Montagabend widmete sich die Feuerwehr Neumarkt intensiv dem Thema Vegetationsbrandbekämpfung. Nach einem kurzen theoretischen Einstieg, bei dem Grundlagen zur Brandausbreitung, Einsatztaktik und Sicherheitsaspekten vermittelt wurden, folgte der praktische Teil in mehreren Stationen. Die Kameradinnen und Kameraden übten in Kleingruppen unter anderem: Arbeiten mit Handwerkzeugen wie Pulaski und Breithaue Zangenangriff über das Tanklöschfahrzeug, um ein kontrolliertes Einkesseln des Brandes zu simulieren Setzen von Ankerpunkten zur sicheren und strukturierten Vorgehensweise im Gelände Kombinierter Einsatz von Löschrucksack und Feuerpatsche , um Glutnester gezielt abzulöschen und Bodenfeuer effektiv einzudämmen Die Übung bot eine wertvolle Gelegenheit, das Zusammenspiel von Technik, Taktik und Teamwork unter realitätsnahen Bedingungen zu beüben.