26. Brand Gewerbe Industrie
27. Juni 2023
Am 27. Juni 2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Hehenberg, Obertrattnach, Keneding, Roith, Taufkirchen an der Trattnach und Neumarkt im Hausruckkreis um 22:20 Uhr zu einem Brand in einem holzverarbeitenden Betrieb in Taufkirchen an der Trattnach alarmiert.
Aufgrund der Entfernung des Betriebes zu Wasserentnahmestellen stellte sich in der Erstphase die Brandbekämpfung als schwierig dar. Binnen kürzester Zeit wurde die Alarmstufe 3 ausgerufen um die Wasserversorgung sicherzustellen. Insgesamt wurden sechs Zubringerleitungen zum Brandobjekt aufgebaut sowie aus dem Nachklärbecken der Kläranlage das Wasser in den Bach gepumpt um den Wasserstand im Bach zu gewährleisten.
Im Einsatz standen:
FF Aschau
FF Grieskirchen
FF Güttling
FF Hehenberg
FF Hofkirchen an der Trattnach
FF Kallham
FF Keneding
FF Kimpling
FF Marchtrenk
FF Michaelnbach
FF Neumarkt im HausruckkreisFF Oberndorf
FF Obertrattnach
FF Oberwödling
FF Peuerbach
FF Pötting
FF Roith
FF Ruhringsdorf
FF Stefansdorf
FF Taufkirchen an der Trattnach
FF Tolleterau
FF Unsterstetten
FF Waizenkirchen
FF WelsFF Wendling
Rotes Kreuz Grieskirchen
Polizei
ÖBB Einsatzleiter
Energie AG Notdienst
Firma Möseneder
mehrere Landwirte
Presseaussendung der Polizei vom 29.06.2023, 10:38 Uhr
Großbrand in einer Firma - Nachtrag
Nach intensiven Ermittlungen zum Brandfall vom 27. Juni 2023 um 22:20 Uhr bei einem Tischlereibetrieb in Taufkirchen an der Trattnach konnte nach Auswertung sämtlicher Überwachungskameras und nach der Befragung von Zeugen und Auskunftspersonen eindeutig festgestellt werden, dass der Brand durch eine Brandstiftung im Bereich des Holzlagers entstanden ist. Zeugen konnten in der Dunkelheit den Täter beim Zufahren zum Betrieb beobachten. Danach setzte dieser einen Holzstapel mit einer brennbaren Flüssigkeit in Brand. Der Unbekannte flüchtete nach der Tat mit dem Fahrzeug vom Firmenareal. Obwohl durch die Zeugen sofort über Notruf die Feuerwehr alarmiert wurde, konnte die Produktionshalle nicht mehr vor der Zerstörung durch das Feuer gerettet werden. Es entstand ein Schaden in Millionenhöhe. Die Ermittler des Landeskriminalamtes ersuchen um Hinweise aus der Bevölkerung. Hinweise werden per E-Mail oder telefonisch direkt beim Landeskriminalamt oder bei jeder Polizeidienststelle entgegengenommen. Mail: LPD-O-LKA@polizei.gv.at; Tel: 059133 40 3333.
Großbrand in einer Firma - Nachtrag
Nach intensiven Ermittlungen zum Brandfall vom 27. Juni 2023 um 22:20 Uhr bei einem Tischlereibetrieb in Taufkirchen an der Trattnach konnte nach Auswertung sämtlicher Überwachungskameras und nach der Befragung von Zeugen und Auskunftspersonen eindeutig festgestellt werden, dass der Brand durch eine Brandstiftung im Bereich des Holzlagers entstanden ist. Zeugen konnten in der Dunkelheit den Täter beim Zufahren zum Betrieb beobachten. Danach setzte dieser einen Holzstapel mit einer brennbaren Flüssigkeit in Brand. Der Unbekannte flüchtete nach der Tat mit dem Fahrzeug vom Firmenareal. Obwohl durch die Zeugen sofort über Notruf die Feuerwehr alarmiert wurde, konnte die Produktionshalle nicht mehr vor der Zerstörung durch das Feuer gerettet werden. Es entstand ein Schaden in Millionenhöhe. Die Ermittler des Landeskriminalamtes ersuchen um Hinweise aus der Bevölkerung. Hinweise werden per E-Mail oder telefonisch direkt beim Landeskriminalamt oder bei jeder Polizeidienststelle entgegengenommen. Mail: LPD-O-LKA@polizei.gv.at; Tel: 059133 40 3333.
Neueste Beiträge:

12 BDLP Abzeichen für die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt im Hausruckkreis Nach neun Wochen Vorbereitungszeit und rund 300 Mannstunden traten am 25. Oktober 2025 fünf Kameradinnen und Kameraden zur Branddienstleistungsprüfung in Bronze und sieben zur Leistungsprüfung in Silber an. Die Leistungsprüfung Branddienst ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe bzw. Tanklöschgruppe, um ein geordnetes, sicheres und zielgerichtetes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Der Fokus liegt dabei auf Gerätekunde, Lageerkundung, Befehlsgebung sowie sicherem praktischen Arbeiten. Die Leistungsprüfung Branddienst unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb ein wichtiger Ausbildungsschritt für einen reibungslosen Einsatzablauf. Das Branddienstabzeichen ist in einem festgelegten Zeitfenster zu absolvieren; Rekordzeiten sind dabei unerwünscht. Unter den strengen Augen von vier Bewertern, darunter Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Lindebauer und der Leiter der Leistungsprüfung Branddienst, HBI d.F. Josef Nussbaumer, konnte die Leistungsprüfung erfolgreich absolviert werden. Stellvertretend für Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Kronsteiner überreichte ABI Andreas Auinger feierlich den Kameradinnen und Kameraden der Neumarkter Feuerwehr die Abzeichen. Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden recht herzlich zur bestandenen Leistungsprüfung!




















